Start / Religiolexikon / B / Bivolaru, Gregorian

Religiolexikon

Bivolaru, Gregorian

GND-Nummer

298901757

Oberbegriff

Person

Synonyme
  • Grieg
Kurztext

Gregorian Bivolaru ist Yogalehrer und Gründer der Mişcarea pentru Integrare Spirituală în Absolut (MISA) .

Haupttext

Bivolaru hatte im Alter von 19 Jahren sein Erleuchtungserlebnis, welches seine spirituellen Kindheitsträume zu einem gewissen Abschluss brachten (Vgl. hierzu: http://www.traditionelles-yoga.de/der-gruender.htm [Stand: 08. 09. 2014]. 1978 gründete er in Bukarest eine Yoga-Praxis in der er Yogatechniken für Heilzwecke einsetzte. Anfangs arbeitet er mit offiziellen rumänischen medizinischen Einrichtungen zusammen.  Als seine Ansichten zunehmenden Einfluss auf die intellektuelle Elite des Landes gewann, geriet er unter den Verdacht staatsfeindlicher Aktivitäten. In der Folge wurde er vom Regime Nicolae Ceausescus verfolgt, gefoltert und später in eine psychiatrische Einrichtung überwiesen.

Trotz Verfolgung lehrte er im Untergrund weiter und gewann neue Anhänger. Nach dem Zusammenbruch des Ceausescu-Regimes gründet er 1990 M.I.S.A., die Bewegung für die spirituelle Eingliederung in das Absolute, eine Organisation mit dem Ziel, den Grad der Spiritualität des rumänischen Volkes durch die Verbreitung des Yoga-Wissens zu erhöhen. ( aaO. )

In den Folgejahren gewann er weltweit Anhänger in Europa und Übersee.

Zusammenfassung

Bivolaru lehrt einen traditionellen Yoga, in dem Erotik als geistiger Erlösungsweg angeboten wird. Allerdings scheint diese Yoga-Praxis in den westlichen Ländern stark esoterisch-kultische Züge anzunehmen (Vgl. hierzu: MOT: The dark side of a tantric cult [Stand: 08. 09. 2014]). Aussteiger berichten von Abhängigkeitssyndromen ( a.a.O. ).

Der tantrische Kult von Gregorian Bivolaru ist gegenwärtig fester Bestandteil esoterisch orientierter Yogaschulen.

Bibliographie

Deutsche Nationalbibliothek

Link zu Wikipedia

Die deutsche Version von Wikipedia verfügt über keinen einschlägigen Artikel, die englische und rumänische Version scheint nicht neutral zu sein.

Autoren Winfried Müller
Geändert 20.05.2018