Gemeinschaft in Christo Jesu

GND-Nummer

7843069-0

Oberbegriff
Synonyme
  • Lorenzianer
Verwandte Begriffe
Kurztext

Die Gemeinschaft in Christo Jesu ist ein chiliastischer Verein, der aus konfessionskundlicher Sicht als Sekte zu bezeichnen ist. 

Haupttext

Geschichte

Die Gemeinschaft in Jesu Christo (Lorenzianer) wurde 1922 in Lengefeld (Erzgebirge) gegründet. Sie führt ihre Entstehung auf drei mediale Offenbarungsträger zurück, die unabhängig voneinander auftraten, aber "vom Geist des Jüngers Johannes" geführt wurden. Kurt Hutten (Seher, Grübler, Enthusiasten, Stuttgart 1966 S. 433 ff.) schreibt:

Den zwei ersten "Boten": Gottlieb Heinrich Reichelt (1837 - 1878, seit 1857 wirkend) und Oswald Ferdinand Schneider (1835 - 1908, durch Salomo 1856 berufen), folgte der "Prophet" Emil Hermann Lorenz (1864 - 1929), der 1884 seine Berufung erlebte, aber erst 1914 mit seiner Wirksamkeit in Marterbüschel begann. Die von den beiden ersten "Boten" gesammelten Gläubigen schlossen sich ihm an. Seine in den den "Pergamenten" niedergelegten Offenbarungen gelten als der Bibel gleichrangig.

Lorenz hatte zu Beginn etwa 1800 Anhänger. 1927/28 wurde in Marterbüschel das zentrale Heiligtum, die "Eliasburg" gebaut. Die Gruppe hat heute etwa 6000 Anhänger und ist hauptsächlich auf das Gebiet Sachsens konzentriert.

Gemeindeorganisation

Die Gemeinschaft umfaßt etwa 70 Gemeinden, die in 9 Bezirken organisiert sind. Die Gottesdienste werden von "Wächtern" in Versammlungsräumen durchgeführt, die als "Bethanien" bezeichnet werden. Die Gemeinschaft ist hauptsächlich in Sachsen angesiedelt. In den Gottesdiensten wird das landeskirchliche Gesangbuch benutzt.

Lehre

Die Gemeinschaft erkennt die kirchliche Taufe als Sakrament an, hat aber 1922 die Abendmahlsgemeinschaft mit der sächsischen Kirche aufgegeben. Damit wurde sie zur Sekte. Die Theologie ist stark dualistisch vom Kampf der Urmächte Gott und Satan geprägt. Satan wird als Gegengott verstanden, der der Heilsgeschichte eine Unheilsgeschichte entgegensetzt. Im Kampf beider sei das erste Menschenpaar Adam und Eva verwickelt worden. Da Eva das Gebot, nicht vom Baum der Erkenntnis zu essen, nicht direkt von Gott erhalten habe, sondern indirekt von Adam, hätte sie es nicht so ernst genommen und Satan hätte sie verführen können, doch zu essen. Mit der Austreibung aus dem Paradies hätte Gott den Menschen zu einem zwiespältigen Wesen gemacht, in dem das Fleisch von Satan beeinflußt würde und das Gewissen von Gott. Damit tobte nun der Kampf zwischen Satan und Gott im Menschen selbst.

Durch den Opfertod Jesu sei nun dieser Kampf für Gott entschieden worden. Die Zeit der Wiedergeburt des Menschen sei angebrochen, Lorenz der wahre Prophet Gottes. Der Geist des Elias, von dem Jesus sprach (Matth. 11, 14), soll nach Mal. 3, 23 in den letzten Tagen der Welt erscheinen. Der Glauben der Lorenzianer ist stark von den Endzeitvorstellungen der Offenbarung Johannes geprägt. Die Katastrophen und Kriege der Moderne werden als Beweis der Richtigkeit dieser Thesen angesehen. Die Lorenzianer leben eher zurückgezogen und haben in der Gegenwart eine deutliche Abgrenzung zwischen den Kirchen und ihrer Gemeinschaft gezogen. Ich erinnere mich, dass in den sechziger Jahren ein Lorenzianer in Jena Theologie studiert hat, um sich auf das Amt des Wächters vorzubereiten. Er war ein hervorragender Student, lebte aber in der communio der Theologiestudenten ziemlich zurückgezogen.

Zusammenfassung

Seitens der Kirchenleitung der Evang.-Luth. Landeskirche Sachsens wurde am 13. April 1989 folgendes festgestellt:

»Da Anfragen an Lehre und Praxis der Gemeinschaft in Christo Jesu von Schrift und Bekenntnis her nicht befriedigend geklärt werden konnten und die Gemeinschaft weiterhin die Abendmahlsgemeinschaft und andere Gemeinsamkeiten mit der Landeskirche verweigert, verfolgt diese Gemeinschaft einen Weg, der sie von der Landeskirche trennt. Die Landeskirche sieht sich deshalb nicht in der Lage, Lehre und Praxis der Gemeinschaft mitzuverantworten.

Glieder der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens, die sich trotz der genannten Bedenken zur Gemeinschaft in Christo Jesu halten, können auch weiterhin zur Landeskirche gehören; es sei denn, sie vollziehen von sich aus die Trennung.«

1. Eine von den Lorenzianern vollzogene, der geistigen Taufe vorangehende Wassertaufe ist anzuerkennen.

2. Von der Patenschaft von Lorenzianern bei Wassertaufen in der evang.-luth. Kirche ist abzuraten.

3. Ein der evang.-luth. Kirche nicht angehörender Lorenzianer kann bei einer evang.-luth. Taufe nicht Pate sein.

4. Der Aufnahme eines Lorenzianers in die evang.-luth. Kirche sollten Gespräche über die Unterschiede vorausgehen.

5. Eine evang.-luth. Trauung eines evang.-luth. Gemeindegliedes mit einem lorenzianischen Partner ist nach eingehender seelsorgerlicher Beratung möglich.

6. Die »geistige Trauung« der Lorenzianer ist für evang.-luth. Christen nicht akzeptabel.

7. Die kirchliche Trauung zweier Lorenzianer, die zugleich Mitglied der evang.-luth. Kirche sind, ist möglich.

8. Die evang.-luth. Bestattung eines Lorenzianers ist möglich.

9. Die Zulassung von Lorenzianern zum Abendmahl kann Lorenzianern, die Mitglied der Kirche sind, nicht verwehrt werden.

10. Die Teilnahme evang.-luth. Christen am lorenzianischen Abendmahl ist nicht möglich.

11. Mit evang.-luth. Christen, die an sonstigen Veranstaltungen der Lorenzianer teilnehmen, sollte im Sinne einer Klärung ein seelsorgerliches Gespräch geführt werden.

12. Kirchliche Räume können Lorenzianern nicht zur Verfügung gestellt werden.

Bibliographie
  1. Obst. Helmut: Apostel und Propheten der Neuzeit 2000 S. 455
  2. Vorstand der Gemeinschaft in Christo Jesu, e. V. (Hg.). Licht in’s Dunkel. Lengefeld, 1927, S. 20f., zitiert nach Helmut Obst. Apostel und Propheten der Neuzeit. Berlin, 1990, S. 308.
  3. Schubert, Maria: "Lorenzianer - Entstehungs- und Wirkungsgeschichte einer
    apokalyptischen Sekte" ( 2010, Books on Demand GmbH, Norderstedt )
    ISBN 978-3-8423-3447-2
  4. Kleemann, Samuel; Boehmer, Heinrich: Die Lorenzianer : Ein Beitr. zur Geschichte u. Psychologie d. Sektentums. Dresden, 1927: Botschaftsverlag Schneider & Klein
  5. Kleemann, Samuel: Licht in's Dunke l : Ein Echo auf die Broschüre "Die Lorenzianer"
  6. Canaris, Joseph: Die Lorenzianer Sekte. Eine Regionalmacht im Erzgebirge. 2 Bde. Hamburg: Books on Demand GmbH, 2018 (In Vorbereitung!!!)
Quellenlinks

Derzeit kein Quellenlink bekannt [Stand: 30. 01. 2016 ]

Kritische Links
Link zu Wikipedia
Autoren Winfried Müller
Geändert 25.05.2018
Powered by eZ Publish™ CMS Open Source Web Content Management. Copyright © 1999-2012 eZ Systems AS (except where otherwise noted). All rights reserved.